Deutsches Rotes Kreuz
Kerstin Funck has had multiple work experiences in various organizations. Kerstin started their career in 2010 with an internship at Greenpeace. In 2011, they worked as part of the International Climate Initiative at Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. From 2012 to 2014, they interned at Friedrich Ebert Foundation's fesmedia Africa program. In 2015, they held the position of Editorial Internship at Internationale Politik in the German Council on Foreign Relations. Later that year, they joined Aktion gegen den Hunger as Manager of International Programmes & Donor Relations. In 2019, they transitioned to the German Red Cross, first as Manager of Institutional Partnerships and then as Head of Unit Movement & Institutional Partnerships from July 2021 onwards.
Kerstin Funck completed their Bachelor of Arts (BA) in Politikwissenschaft & Medienwissenschaft from Universität Trier from 2008 to 2011. Kerstin then pursued their Master's degree in Politikwissenschaft from the University of Münster from 2012 to 2015. In 2014, Kerstin had a brief study experience at Sciences Po Toulouse, focusing on Science Politique.
This person is not in any teams
Deutsches Rotes Kreuz
1 followers
Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung und die Nationale Gesellschaft auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Mit 191 nationalen Gesellschaften sind wir Teil des weltweit größten humanitären Netzwerks, das vor, während und nach Krisen vor Ort hilft. Wir setzen uns weltweit für Krisenhilfe und Unterstützung in Notfällen ein und arbeiten partnerschaftlich mit anderen Organisationen zusammen. Mit über 15,5 Millionen Freiwilligen sind wir Teil des größten Freiwilligennetzwerks der Welt und setzen die humanitäre Hilfe in Partnerschaft mit lokalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Freiwilligen und Mitarbeitenden ein, wo sie gebraucht wird. Als Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland bieten wir Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren speziellen Angebote an und setzen uns für eine inklusive Weiterentwicklung des deutschen Hilfesystems ein.