Raiffeisen Software GmbH
Hannes Scherb has extensive experience in software development and release management, currently serving as Bereichsmanager and Product Owner at Raiffeisen Software GmbH since July 2014, focusing on release automation and Continuous Delivery. Prior to this, Hannes was Abteilungsleiter Release Development at RACON Linz GmbH from September 2001 to December 2014, overseeing company-wide Change and Release Management processes. Additional roles include project management of a bank core system migration to DB2 and work as a DevOps Release Manager and Software Engineer, contributing to the development of banking software on mainframe systems. Hannes holds a Magister in Wirtschaftsinformatik from the University of Vienna and an Ing. in Informatik from HTBLA Steyr.
This person is not in any teams
Raiffeisen Software GmbH
Qualität durch Erfahrung Als Softwarehaus der Raiffeisen Bankengruppe Österreich gestalten wir das Bankgeschäft der Zukunft aktiv mit. Unsere innovativen IT-Lösungen setzen Standards im Finanzbereich. Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden im Raiffeisen-Sektor kennen wir die Anforderungen und Bedürfnisse des Bankgeschäfts und unterstützen dieses mit unserer IT-Kompetenz. Der Kunde im Mittelpunkt Wir entwickeln für unsere Kunden Lösungen am neuesten Stand der Technik. Das spiegelt sich nicht nur in unserer Software wider, sondern auch in unseren Technologien, Arbeitsmethoden und Standards. Als Vorreiter der Agilität im Raiffeisensektor sind wir nah und wendig an unseren Kunden. So können wir auf Anforderungen schneller reagieren und Feedback rascher umsetzen – ganz im Sinne unserer Kunden. Gemeinsam stark Mit derzeit 885 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind wir einer der größten IT-Dienstleister Österreichs. Unser Unternehmen befindet sich an vier Standorten: Linz (Firmensitz), Wien, Innsbruck und Leoben. Außerdem haben wir eine Beteiligung an einem Raiffeisen-Unternehmen in Ungarn (Budapest). Standortübergreifendes Arbeiten gehört daher bei uns zum Arbeitsalltag – genauso wie das „Du-Wort“ und ein kollegiales Miteinander.