Reha Rheinfelden
Nerina Vischer has extensive work experience as a Clinical Pharmacist. Nerina has held roles at various organizations, including Reha Rheinfelden, Kantonsspital Aarau AG, Insel Gruppe, Universitätsspital Basel, and Swiss Tropical and Public Health Institute. Nerina has also worked as an Assistant Pharmacist in a public pharmacy and completed a research internship at Novartis Institutes for BioMedical Research (NIBR). Nerina'smost recent position was as a Clinical Pharmacist and Head of Pharmacy at Reha Rheinfelden, starting in May 2023.
Nerina Vischer obtained their Bachelor's Degree in Pharmaceutical Sciences from the University of Basel in 2009. Nerina then pursued a Master's Degree in Pharmacy at the same university from 2010 to 2012. Following this, they completed their Doctor of Philosophy (Ph.D.) in Epidemiology and Public Health at the Swiss Tropical and Public Health Institute from 2013 to 2016.
In addition to their formal education, Nerina Vischer also holds certifications in various programs. Nerina completed the PhD Program in Health Sciences from the University Basel, Faculty of Medicine, Department of Public Health, and the SSPH+ PhD Program in Public Health from the Swiss School of Public Health Plus in 2013. Nerina also obtained certification in Good Clinical Practice (GCP) for Investigators and Sub-investigators, although the institution and the year of completion are not specified in the provided information.
This person is not in any offices
Reha Rheinfelden
Als führendes Rehabilitationszentrum für Neurologie, Orthopädie und Geriatrie sowie für internistisch-onkologische und psychosomatische Rehabilitation sieht die Reha Rheinfelden ihre Hauptaufgabe darin, Patientinnen und Patienten mit Hilfe modernster Therapien auf ihren Weg in Alltag, Familie, Gesellschaft und Beruf zurückzuführen. Die Klinik deckt mit einer erstklassigen Infrastruktur die gesamte Rehabilitationskette ab, mit einer Rehabilitativen Intensivstation, einer Station für Schwerstbetroffene, den Bettenstationen, einem Neurologischen Tageszentrum und dem Ambulanten Zentrum CURATIVA. Als attraktive Arbeitgeberin beschäftigt sie über 600 Fachpersonen. Den jährlich 2‘200 stationären Patienten stehen 204 Betten in Privat-, Halbprivat- und Allgemeinabteilungen zur Verfügung. Rund 6’500 Fälle werden im CURATIVA Das Ambulante Zentrum der Reha Rheinfelden jährlich betreut. Ein Schmerzzentrum, eine Memory Clinic, ein Kindertherapiezentrum, das Europäische Zentrum für Sklerodermie sowie ein Kurszentrum und eine eigene wissenschaftliche Abteilung ergänzen das umfassende Angebot. Die Reha Rheinfelden ist eine privatrechtliche Stiftung auf gemeinnütziger Basis mit öffentlichen Leistungsaufträgen. Sie pflegt langjährige Kooperationen mit Spitälern, Organisationen und Institutionen aus dem Sozial- und Gesundheitswesen. Sie ist u. a. Mitglied von SW!SS REHA und Swiss Leading Hospitals. Die Reha Rheinfelden wurde 2017 mit dem EFQM-Zertifikat «Recognised for Excellence» mit 3 Sternen ausgezeichnet.