Robert Koch Institute
Joseph Prescott has a diverse work experience in the field of research and immunology. Joseph is currently the Deputy Director of BSL4 and Group Lead for Comparative Immunology of Risk Group-4 Viruses at the Robert Koch Institute since 2018. Prior to that, they worked as a Research Scientist at Colorado State University from 2017 to 2018. Joseph also served as a Research Fellow and Postdoctoral Fellow at the National Institute of Allergy and Infectious Diseases (NIAID) from 2009 to 2017. Their earlier experience includes being a Graduate Student at The University of New Mexico School of Medicine from 2001 to 2007.
Joseph Prescott received their Bachelor of Science degree in Biology/Chemistry from Colorado Mesa University in 2001. Joseph then pursued further education at The University of New Mexico School of Medicine, where they obtained a Doctor of Philosophy (PhD) degree in Biomedical Sciences in 2007.
Robert Koch Institute
Das Robert Koch-Institut (RKI) ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit. Das RKI ist die zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention und damit auch die zentrale Einrichtung des Bundes auf dem Gebiet der anwendungs- und maßnahmenorientierten biomedizinischen Forschung. Die Kernaufgaben des RKI sind die Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere der Infektionskrankheiten. Zu den Aufgaben gehört der generelle gesetzliche Auftrag, wissenschaftliche Erkenntnisse als Basis für gesundheitspolitische Entscheidungen zu erarbeiten. Vorrangige Aufgaben liegen in der wissenschaftlichen Untersuchung, der epidemiologischen und medizinischen Analyse und Bewertung von Krankheiten mit hoher Gefährlichkeit, hohem Verbreitungsgrad oder hoher öffentlicher oder gesundheitspolitischer Bedeutung. Das RKI berät die zuständigen Bundesministerien, insbesondere das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), und wirkt bei der Entwicklung von Normen und Standards mit. Es informiert und berät die Fachöffentlichkeit sowie zunehmend auch die breitere Öffentlichkeit. Im Hinblick auf das Erkennen gesundheitlicher Gefährdungen und Risiken nimmt das RKI eine zentrale „Antennenfunktion“ im Sinne eines Frühwarnsystems wahr.