Brillinger Ottobock.care
Carolin K. is an experienced online marketing professional currently serving as a Senior Online Marketing Manager at mytheresa.com since January 2023. Prior to this role, Carolin worked at Buzzmatic GmbH & CO KG from May 2020 to January 2023, progressing through various positions from Trainee Online Marketing/SEO to Online Marketing/SEO Manager. Additionally, Carolin gained valuable experience as a Werkstudentin at eBay and has a background in sports therapy from the Akademie für Sport und Gesundheit. Carolin completed a Bachelor of Arts in Business Administration at The Berlin School of Economics and Law from 2017 to 2020, and also conducted a formal hotel management training at Hotel Louis C. Jacob from August 2013 to August 2016.
This person is not in any teams
This person is not in any offices
Brillinger Ottobock.care
Zum 1. März dieses Jahres wurde Brillinger Orthopädie an Ottobock verkauft. Im Einklang mit der bisherigen Ausrichtung von Brillinger Orthopädie steht auch bei Ottobock seit 100 Jahren der Mensch im Mittelpunkt des Handelns. Täglich arbeiten wir gemeinsam daran, die Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten, Anwenderinnen und Anwender zu erhöhen und ihnen einen unabhängigen Alltag zu ermöglichen. Ständig auf der Suche nach immer besseren Lösungen zur Steigerung der Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten gehen wir nun den nächsten großen Schritt und schlagen ein neues Kapitel in unserer Firmengeschichte auf. Als Mitglied des größten Versorgungsnetzwerks Ottobock.care mit über 400 Standorten weltweit können wir nun unsere Stärken unter anderem mit den besten PatientCare Unternehmen in Westeuropa und auf der ganzen Welt vereinen. Zu diesem Netzwerk zählen renommierte Firmen wie Dorset Orthopaedic (Großbritannien), Vigo (Belgien), Livit (Niederlande), Respecta (Finnland), Aktiv (Schweden), Chabloz (Frankreich) oder John+Bamberg und Pohlig in Deutschland. Zusammen verfügen wir bei Ottobock.care über mehr als 1.000 Jahre PatientCare Erfahrung, versorgen über 550.000 Patientinnen und Patienten pro Jahr und können dabei auf neueste Technologien sowie auf das Fachwissen von mehr als 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zurückgreifen. Gemeinsam können wir nun unser Wissen, unsere Technologien und unsere Versorgungskompetenz vereinen umso noch intensiver nach den bestmöglichen Lösungen für unsere Patientinnen und Patienten zu suchen.