Jenny Wolf

Bundestrainerin Bildung & Wissenschaft at Special Olympics Deutschland

Jenny Wolf currently serves as Bundestrainerin Bildung & Wissenschaft at Special Olympics Deutschland since April 2021 and as a member of the PotAS-Kommission since April 2023. Previously, Jenny held the position of Bundestrainerin Wissenschaft und Aus-/Fortbildung for Eisschnelllauf and Short Track at Deutsche Eisschnelllauf- und Shorttrack Gemeinschaft from January 2019 to December 2020, where responsibilities included licensed education, training, and project management. An earlier role as Nachwuchstrainerin mit Scoutingfunktion at DESG Deutsche Eisschnelllaufgemeinschaft focused on competition systems and talent development. Jenny gained experience through an internship with Right To Play Canada in 2014, and was a high-performance athlete with Team D from 1998 to 2014. Jenny's education includes a Bachelor in Sportwissenschaften from Leipzig University, a DOSB Diplomtrainer from Trainerakademie Köln des DOSB, a Master's in Wirtschaftsingenieurwesen/Projektmanagement from Berlin University of Applied Sciences, and a Magister in Germanistic Linguistics/Sociology from Humboldt-Universität zu Berlin.

Location

Berlin, Germany

Links

Previous companies


Org chart

No direct reports

Teams

This person is not in any teams


Offices


Special Olympics Deutschland

Special Olympics ist die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte, Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Ziel von Special Olympics ist es, Kindern und Erwachsenen mit geistiger Behinderung durch ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und durch Wettbewerbe in einer Vielzahl olympischer Sportarten Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verschaffen und durch den Sport körperliche Fitness aufzubauen. Special Olympics versteht sich als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung - ein wichtiger Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Zu den Special Olympics Deutschland gehören heute ca. 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung bundesweit, die in 14 Landesverbänden organisiert sind und in mehr als 1.200 Mitgliedsorganisationen trainieren. Special Olympics Deutschland veranstaltet im zweijährigen Wechsel nationale Sommer- und Winterspiele. Insgesamt gibt es in Deutschland auf regionaler und Länder-Ebene jährlich mehr als 220 Special Olympics Veranstaltungen, von denen einige auch der Anerkennung für die Nationalen und Internationalen spiele dienen. Durch die Einteilung in individuelle, homogene Leistungsgruppen hat jede Athletin und jeder Athlet die Chance, ein Medaille zu gewinnen oder eine gute Platzierung zu erreichen. "Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben."​ - Eid der Athletinnen und Athleten von Special Olympics "Wer den wahren Kern des Sports erleben möchte, muss zu einer Special Olympics Veranstaltung gehen."​ - Dr. Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees


Industries

Headquarters

Berlin, Germany

Employees

11-50

Links