MM

Marina Mueller

Project Lead: Special Olympics Germany X Adidas Project Team at Special Olympics Deutschland

Marina Mueller's work experience begins in 2009 as an Assistenz der Geschäftsführung at KAP-Institut. Marina then moved on to an internship in Corporate Communications/PR at Continental Automotive Romania SRL in 2011. From 2014 to 2022, Marina worked at adidas, where they held various roles, including Senior Manager Community & Social Impact, Chair of the "World Of Abilities" Employee Resource Group, and Merchandiser for Zalando. Marina also worked as a Business Analyst, Master Thesis & Working Student in Global HR, and Working Student in Key Account Management at adidas. In 2018, they became the Stv. Ressortleiterin Integration & Inklusion at Bayerischer Judo-Verband e.V. and then served as an Assistant Coach Judo - Team Germany at the Special Olympics World Games Abu Dhabi 2019. In 2022, Marina took on the role of Project Lead for the Special Olympics Germany x adidas Project Team at Special Olympics Deutschland and became the Heachcoach Judo Team Germany at Special Olympics World Games Berlin 2023.

Marina Mueller completed their Bachelor of Arts (B.A.) in International Tourism and Event Management from EBC Hochschule Dresden in 2013. Marina then went on to pursue a Master of Science in Industrial Management, specializing in Management, Marketing & Communication for Sport, Event & Health, from Campus M21 in Münich from 2013 to 2015.

Location

Erlangen, Germany

Links

Previous companies


Org chart


Teams

This person is not in any teams


Offices

This person is not in any offices


Special Olympics Deutschland

Special Olympics ist die weltweit größte, vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) offiziell anerkannte, Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Ziel von Special Olympics ist es, Kindern und Erwachsenen mit geistiger Behinderung durch ganzjähriges, regelmäßiges Sporttraining und durch Wettbewerbe in einer Vielzahl olympischer Sportarten Zugangs- und Wahlmöglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu verschaffen und durch den Sport körperliche Fitness aufzubauen. Special Olympics versteht sich als Alltagsbewegung mit einem ganzheitlichen Angebot für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung - ein wichtiger Beitrag zu einer inklusiven Gesellschaft. Zu den Special Olympics Deutschland gehören heute ca. 40.000 Menschen mit geistiger Behinderung bundesweit, die in 14 Landesverbänden organisiert sind und in mehr als 1.200 Mitgliedsorganisationen trainieren. Special Olympics Deutschland veranstaltet im zweijährigen Wechsel nationale Sommer- und Winterspiele. Insgesamt gibt es in Deutschland auf regionaler und Länder-Ebene jährlich mehr als 220 Special Olympics Veranstaltungen, von denen einige auch der Anerkennung für die Nationalen und Internationalen spiele dienen. Durch die Einteilung in individuelle, homogene Leistungsgruppen hat jede Athletin und jeder Athlet die Chance, ein Medaille zu gewinnen oder eine gute Platzierung zu erreichen. "Ich will gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich mutig mein Bestes geben."​ - Eid der Athletinnen und Athleten von Special Olympics "Wer den wahren Kern des Sports erleben möchte, muss zu einer Special Olympics Veranstaltung gehen."​ - Dr. Thomas Bach, Präsident des Internationalen Olympischen Komitees


Industries

Headquarters

Berlin, Germany

Employees

11-50

Links