Erzdiözese München und Freising
Ruth Lentner has extensive experience in strategic personnel acquisition and youth work within the Erzdiözese München und Freising, holding various positions since February 1995, including Fachreferentin für Strategische Personalgewinnung and Bereichsleitung im Erzbischöflichen Jugendamt. Key accomplishments include leading the significant project "cu2000 - Träume leben, Zukunft gestalten" involving 147 events within 100 days and supporting youth initiatives in the Landkreis Ebersberg. Prior to this, Ruth Lentner worked at Randstad as a Personaldisponentin and in various secretarial roles. Educational qualifications include a degree in Sozialpädagogik from Katholische Stiftungsfachhochschule München and studies at the Catholic University of Eichstätt-Ingolstadt.
This person is not in any teams
Erzdiözese München und Freising
Die 1821 gegründete Erzdiözese München und Freising erstreckt sich zwischen dem Hopfenanbaugebiet Hallertau im Norden und den Berchtesgadener Alpen im Süden. In dieser mit dem Regierungsbezirk Oberbayern nahezu deckungs-gleichen Region leben 3,68 Millionen Menschen, von denen 1,69 Millionen (46%) katholischen Glaubens sind. Rund 16.000 Menschen arbeiten hauptamtlich für das Erzbistum und sind in den Feldern Seelsorge, Bildung/Beratung/Begleitung und Verwaltung tätig. Damit ist die Erzdiözese München und Freising KdöR in der Region Oberbayern einer der größten und vielseitigsten Arbeitgeber. Ihre zentrale Verwaltungsbehörde ist das Erzbischöfliche Ordinariat München. Als kirchliche Verwaltungseinrichtung mit Aufsichts- und Servicefunktion ist das Ordinariat verantwortlich für die Betreuung und Unterstützung von 747 Pfarreien, 25 Erzbischöflichen Schulen und zahlreichen weiteren kirchlichen Einrichtungen. Rechtlich ist jede Pfarrei eine eigene Kirchenstiftung bzw. ein eigener Rechtsträger und stellt eine kleine kirchliche Verwaltungseinheit dar, die Kirche vor Ort gestaltet und entwickelt. Finden auch Sie in unseren aktuellen Stellenausschreibungen einen „Sinn-vollen“ Arbeitsplatz oder informieren sich auf unserer Homepage über Wege des Einstiegs, Umstiegs und Wiedereinstiegs.