TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Dr. Doreen Richter has extensive experience in the field of water technology and research, currently serving in Öffentlichkeitsarbeit/PR and as Gruppenleiterin organische Spurenstoffe at TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser since November 2008. Prior to this role, Dr. Richter worked as a Wissenschaftler at Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, where the focus was on the project "IC Pharma" addressing pharmaceutical residues in urban water cycles. Dr. Richter's research background includes a postdoctoral position at CSIRO, where a method for detecting wastewater indicators in groundwater was developed. Academic credentials include a Dr. rer. nat. and a Diplom Hydrogeologin in Geologie/Paläontologie, both earned from Freie Universität Berlin.
This person is not in any teams
TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser
Das TZW ist eine Einrichtung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (Technisch-wissenschaftlicher Verein) und somit gemeinnützig und unabhängig. Durch ein enges Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis erarbeitet das TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser für Wasserversorgungsunternehmen, Industrie, Fachbehörden und Hochschulen innovative und zukunftsfähige Konzepte. An den einzelnen Projekten arbeiten interdisziplinäre Teams aus den Bereichen Wasserversorgung mit Risikomanagement sowie Struktur- und Technologiekonzepte, Wassermikrobiologie, Wasserchemie mit Chemischer Analytik sowie Wasserchemischer Forschung, Wasserverteilung und der Prüfstelle Wasser zusammen. Das TZW ist Ansprechpartner für Behörden, Ministerien und Verbände in allen Fragen der Gewässergüte, Trinkwasserqualität und Wassertechnologie. Es fungiert als Bindeglied zwischen DVGW, Universitäten, Wasserversorgungsunternehmen und internationalen Arbeitsgemeinschaften. Das TZW führt jährlich zahlreiche technisch-wissenschaftliche Projekte direkt mit und bei den Kunden durch. Im Mittelpunkt stehen dabei zukunftsfähige und innovative Lösungen auf der Grundlage von aktuellen Forschungsergebnissen, technischen Regeln und praktischen Erfahrungen. Die Arbeitsgebiete umfassen den gesamten Wasserkreislauf. Dazu gehören die Wasseranalytik, Prüfung von Produkten und Geräten, Aufbereitungstechnologien, Stoffe und Mikroorganismen, Netzmanagement und Trinkwasserinstallation, Risikomanagement, Altlasten und Digitalisierung.